Eingabe suchen
Jeden Monat wechselnd : Baum des Monats
März 2018 - Korkeiche bei Corte Grande in der Algarve
Der Baum aus dem Reiseführer
oder
auch in Portugal wächst der beste Schinken auf den Bäumen
Natürlich hatte ich im Frühjahr 2017 vor meiner Reise an die Algarve einige Baumziele im Netz ausgesucht. Als ich im Hotel über mein Hobby erzählte, gaben mir Gäste einen Hinweis auf eine massive Korkeiche im Hinterland bei Monchique. Den Baum hatten sie in ihrem Reiseführer als Musterbeispiel für eine alte Korkeiche beschrieben bekommen. Also, wo liegt Corte Grande bei Monchique ? Ins Auto gesetzt, einige Nachfragen vor Ort und schon war ich in einem traumhaft alten Korkeichenbestand mit Blick auf das Mittelmeer, obwohl dieses ungefähr 25 Kilometer Luflinie entfernt war. Aber immer schön der Reihe nach .... zu dem Hinterland incl Korkeiche....
Weiterlesen: März 2018 - Korkeiche bei Corte Grande in der Algarve
Februar 2018 - Zypresse bei Puigpunyent / Mallorca
Zufallsfund in den Mallorquinischen Bergen
oder
der stolze Besitzer zeigt Haus und Garten
Auf der liebsten Insel der Deutschen, in Mallorca, gibt es - trotz Massentourismus- tolle Strände, viel Natur, zahlreiche schöne Orte und auch einige alte Bäume zu sehen. Diese führten mich auch in die Tramunta, in die Gegend um Puigpunyent. Eine Steineiche wollte ich besuchen, fand sie aber mangels Zutritt auf ein Privatgut nicht. Hohe Zäune und keifende Hunde sind da abschreckend. Also, vor der Weiterfahrt schnell noch einen Blick hoch zu dem Herrenhaus auf der anderen Seite des Hanges, das heute ein Grand Hotel ist. Auch schön ! Doch, was steht denn da in der Grundstücksecke ? Das ist doch eine riesige Krone eines Nadelbaumes !
Weiterlesen: Februar 2018 - Zypresse bei Puigpunyent / Mallorca
Dezember 2017 - Die Großvatertanne bei Freudenstadt
Die größte Tanne des Schwarzwalds
oder
was für ein stattlicher Weihnachtsbaum !
Die Großvatertanne ist eine ca 300 Jahre alte Weißtanne - Abies Alba - im Naturparkwald mit einem Stammumfang von 455 cm - gemessen von mir Oktober 2006 - und von mindestens 46 Metern Höhe. Sie ist nachweislich die mächtigste Tanne des Schwarzwaldes. Da sie seitdem auch alle Stürme überlebt hat und es ihr gutgeht, wird sie in Umfang und Höhe bestimmt noch ein wenig zulegt haben.der nächste Besucher kann es mir ja mitteilen, er findet den Baum hier- Register Baumkunde.de-.
Weiterlesen: Dezember 2017 - Die Großvatertanne bei Freudenstadt
Januar 2018 - Eiche-Buchen Gruppe bei Gut Nehmten
Viel Holz vor der Tür
oder
Alter Baumbestand am Großen Plöner See
Im Schleswig-Holstein, genauer gesagt im Kreis Plön, gibt es einige Güter mit vielen sehenswerten Baumveteranen, zum Beispiel Gut Sierhagen, Gut Panker und eben hier Gut Nehmten, am südwestlich Ufer des Großen Plöner Sees. Allein 11 herausragende Baumveteranen stehen auf dem Gut und in dessen Ländereien. In der Literatur ist diese Buche/ Eichen Gruppe am meisten bekannt, sie steht an der Zufahrt - genannt im Sande- auf einer Art altem Grabhügel. Die Eiche misst 830 cm Stammumfang, die zweistämmige Rotbuche daneben 564 cm.
Weiterlesen: Januar 2018 - Eiche-Buchen Gruppe bei Gut Nehmten
November 2017 - Der Gedärme-Baobab auf Kubu Island
Vom Kampf eines Baobabs gegen die Naturwidrigkeiten
oder
kann ein Laubbaum auch rot anlaufen ?
Eines meiner Wunschbaumziele habe ich September 2017 erreicht, wieder kann ich Thomas Pakenham als einem der Welt bekanntesten Baumjäger dafür danken. Kubu Island liegt in der riesigen Makgadikgadi-Salzpfanne in Botswana, dahin führen keine normalen Straßen, die allesamt mindestens 100 km entfernt sind. Ohne Navi, Allrad Pkw und eine gehörige Portion Mut geht da gar nichts.
Von dem 20 Meter hohen, nur 1 km langen und sehr schmalen Felsplateau mitten im ausgetrockneten See hat man einen unvergesslichen Blick in das Niemandsland von Salzpfanne und Himmel. Dabei ist man von ca 150 zum teil bizarr verformten Baobabs umgeben. Ich habe meinen persönlichen Favoriten Gedärme-Baobab genannt, eine nicht sehr vorteilhafte Bezeichnung. Hätte er bei seinem markanten Aussehen doch sicherlich einen deutlich schmeichelhafteren Namen verdient, weil er sich seine Form zwischen Fels und Stein hat hart erkämpfen müssen.
Weiterlesen: November 2017 - Der Gedärme-Baobab auf Kubu Island