Jeden Monat wechselnd : Baum des Monats

Der Baum - Favorit und seine Geschichte wird vorgestellt !

b_200_200_16777215_0_0_images_stories_fotos_allgemein_04-Wolfgquad.jpg

 -Foto B. Focke-

März 2015 - Wurzelbuche an der Ems bei Warendorf

ein Turm von Wurzeln

oder

wehe dem , der sich zulange in der Nähe der Buche aufhält...

 

2008 1221 102

... denn der könnte Gefahr laufen , das er / sie von den Wurzeln umschlungen wird wie von einer Krake oder Schlange. Scherz beiseite., diese Buche hat ihre besondere Wuchsform von einer Emsdüne erhalten . Sie wurde immer wieder Erosionen u.a von Überschwemmungen der nahen Ems ausgesetzt. So hatte die Buche die Überlebenstechnik angewandt, immer wieder Wurzel zum Halten im sandigen Boden zu treiben.

Weiterlesen: März 2015 - Wurzelbuche an der Ems bei Warendorf

Februar 2015 - Her Mayesty, the Fredville Oak

Sorry, nur die zweistärkste Eiche in UK

oder

beim Schönheitspreis ist sie Top !!

 Fredville kent005

Die Fredville Oak führt seit dem 19 Jahrhundert den Beinamen " The Majesty". Überzeugt euch selber, mir verschlug es den Atem. Ich hatte zur laublosen Zeit im Frühjahr 2012 die Ehre, ihr die Aufwartung machen zu können. Triviales vorweg, Quercus Robur / Stieleiche , Stammumfang von 12,18 Meter bei 18,80 Höhe, Fundort Fredville in der Grafschaft Kent / UK.

Weiterlesen: Februar 2015 - Her Mayesty, the Fredville Oak

Dezember 2014- Die Buche am Lippeufer bei Vinnum

welch`markante Wurzeln

oder

 der Zustand der wohltuenden Verwahrlosung

 

 Buche Vinnum002

Die stärkste Buche in Nordrhein Westfalen soll diese schöne Rotbuche am Lippeufer südlich Datteln sein. So meint es jedenfalls mein Baumfreund Christoph Michels auf seiner Homepage " die stärksten Bäume in NRW", 745 cm Stammumfang hat er in 2012 gemessen. Da er der Fachmann ist, will ich ihm nicht widersprechen. Zumal das Messen hier ein wenig schwierig ist.

Weiterlesen: Dezember 2014- Die Buche am Lippeufer bei Vinnum

Januar 2015 - Die Linde in Kaditz

....schon wieder ein Tausendjährige Linde

oder

Überlebenstechnik pur

 Kaditz004

Die Linde auf dem Friedhof des Dresdener Stadtteiles Kaditz, eines kleinen Dorfes direkt an der Elbe zeigt wirklich etwas besonderes, was nur Linden können: sie war nach einem Brand in 1818 einseitig komplett geschädigt, hat aber in den letzten zwei Jahrhunderte den Schaden in der Krone wieder geschlossen. Den Beweis trete ich an....

Weiterlesen: Januar 2015 - Die Linde in Kaditz

November 2014 - die Edigna-Linde in Puch

Edigna ? Nie gehört

oder

welche magische Anziehung eine Legende haben kann

 

Puch t001

 

Die Edignalinde ist eine Sommer-Linde auf dem Friedhof neben der Kirche Sankt Sebastian in Puch, einem Stadtteil von Fürstenfeldbruck. Sie ist nach unterschiedlichen Schätzungen 500 bis 1200 Jahre alt und als Naturdenkmal ausgewiesen. Der Name stammt von Edigna, laut einer Legende hier im 11. Jahrhundert auf der Flucht vor einer geplanten Verheiratung Unterschlupf gesucht hat. Sie hat angeblich als Eremitin im Inneren des hohlen Baumes 35 Jahre lang gelebt.

Weiterlesen: November 2014 - die Edigna-Linde in Puch