Jeden Monat wechselnd : Baum des Monats

Der Baum - Favorit und seine Geschichte wird vorgestellt !

b_200_200_16777215_0_0_images_stories_fotos_allgemein_04-Wolfgquad.jpg

 -Foto B. Focke-

April 2017- der stärkste Johannisbrotbaum Portugals

Eine versteckte Schönheit an der Algarve

oder

so stark können Johannisbrotbäume werden

b_200_150_16777215_0_0_images_stories_fotos_BaumdesMonats_QuintaDaParra06.jpg

Im Binnenland der Algarve, bei Quinta da Parra /Moncarapacho , zwischen Faro und der Spanischen Grenze steht im Binnenland in einer mit Orangenhainen übersähten Landschaft der größte Johannisbrotbaum Portugals. Zum Alter des mit 1192 cm Stammumfang gemessenen Exemplares will ich lieber keine Angaben machen, geschätzt wird er in einer Internetquelle auf ca 600 Jahre. Mir wurde bei genauerem Hinsehen in das Stamminnere aber klar, daß es  nur ein Baum  und kein mehrstämmiges Exemplar ist . Der immergrüne Laubbaum hat einer Höhe von 14 Metern und einen Kronenumfang von fast 20 Metern.

Weiterlesen: April 2017- der stärkste Johannisbrotbaum Portugals

März 2017- Flatterulme "Wiedźmin " in Komorow / Polen

Europa´s stärkeste Flatterulme

oder

die Hexenulme macht ihrem Namen alle Ehre

b_200_150_16777215_0_0_images_stories_fotos_BaumdesMonats_KomorowUlme07.jpg

Die Region Lubuskie in Polen bietet nicht nur den höchsten Anteil (49%) der Waldfläche des Nachbarlandes, sondern auch viele ungewöhnliche Exemplare von alten Bäumen und Alleen. In Ortskern von Komorow steht ein Ulmenveteran, deren Alter auf mindestens 480 Jahre geschätzt wird. Die Ulmendame hat einen Stammumfang von 940 cm und ist damit die älteste und dickste Ulme in Polen, möglichweise auch in Europa. Mein Polnisch ist nicht sehr gut, ich übersetze "Wiedźmin " mit Hexenulme.

Weiterlesen: März 2017- Flatterulme "Wiedźmin " in Komorow / Polen

Januar 2017- Die Linden in Metzingen

Ein kleiner Ort mit zwei fundamentalen Linden

oder

Metzingen im Kreis Celle belohnt die Baumfreunde

b_200_150_16777215_0_0_images_stories_fotos_BaumdesMonats_DorflindeMetzingen02.jpg  b_200_150_16777215_0_0_images_stories_fotos_BaumdesMonats_HoflindeMetzingen03.jpg 

Schon im Fröhlich Heft" Wege zu alten Bäumen " Band Niedersachsen von 1990 wird der Ort Metzingen / Kreis Celle unter den Nummern 88 und 89   mit den beiden - soweit ich weiß- Sommerlinden erwähnt. Im Ortskern sind auf 500 Meter Entfernungen gleich zwei alte Linden zu bewundern. Die Linde vor der ehemaligen Gaststätte zur Linde hat noch eine intakte äußere Hülle und misst 750 cm Umfang. Auf dem Hof Severloh " gleich um die Ecke " steht mit 800 cm eine weitere Starklinde, zwar auf Privatgrund, aber der Eigentümer ist sehr auskunftsfreudig und zu recht stolz auf seinen Baum. Er erzählte mir eine ungeheuerliche Geschichte von der Ansicht der Naturdenkmalbehörde. Die ist im Registerauszug bei Baumkunde.de zu lesen.

Weiterlesen: Januar 2017- Die Linden in Metzingen

Februar 2017- Eiche am Tennisplatz Oberhambach

Ungekämmt ist auch schön

oder

warum verdreht die Eiche in Oberhambach die Äste so ?

b_200_150_16777215_0_0_images_stories_fotos_BaumdesMonats_EicheTennsiplatzOberhambach02.jpg

Ums gleich vorwegzunehmen, besonders stark ist die Eiche im Kreis Birkenfeld im Land Rheinland-Pfalz nicht. Aber die total verdrehte Krone ist schon außergewöhnlich, vom Habitus her erinnert die Krone etwas an das Astwirrwar einer Süntelbuche. Den Stammumfang habe ich mit  563 cm gemessen, und das, obwohl der eher kurze Stamm total zugewachsen war. Eine Antwort auf die eingangs gestellte Frage weiß ich auch nicht, vermute aber die starken wechselnden Winde im Hunsrück als Verursacher der besonderen Wuchsform an der solitären Stieleiche.

Weiterlesen: Februar 2017- Eiche am Tennisplatz Oberhambach

Dezember 2016 - Tane Mahuta, der Herr des Waldes

Tane Mahuta

oder

der Herr des Waldes

TaneMahuta02.jpg

Um diese Kaurifichte zu besuchen, muß man zum anderen Ende der Welt fliegen, in das Land der großen weißen Wolke, nach Neuseeland. Dort gibt es auf der Nordinsel Relikte der alten Wälder mit imposanten Kaurifichten. Die Maoris - die Ureinwohner- verehrten die größten Lebewesen ihrer Welt als Götter.Tane Mahuta ist ein neuseeländischer Kauri-Baum aus der Familie der Araukariengewächse.

Weiterlesen: Dezember 2016 - Tane Mahuta, der Herr des Waldes