Jeden Monat wechselnd : Baum des Monats

Der Baum - Favorit und seine Geschichte wird vorgestellt !

b_200_200_16777215_0_0_images_stories_fotos_allgemein_04-Wolfgquad.jpg

 -Foto B. Focke-

August 2018 - Der Gigant am Clayoquot Sound / Vancouver Island

 

 

Der Second-Hand-Riese am Clayoquot Sound

oder


die Baumentdeckung auf VANCOUVER ISLAND im August 2018

 b_200_150_16777215_0_0_images_stories_fotos_BaumdesMonats_KanadaVancouverIslclayoqout02.jpg

Von einigen Baum-Riesen kannte ich die Standorte auf Vancouver Island sehr genau, als ich im Herbst 2018 erstmals kanadischen Boden betrat. Bei Recherchen gibt es vor Ort immer wieder Überraschungen, bei der Suche über interessante naturnahe Wälder im Bereich um Ucluelet / Tofino stieß ich auf den Norm-Godfrey-Trail am Kennedy Lake. Und als ich dann noch ein paar Bilder einer Giant Western Red Cedar sah, wie die 1000-jährigen Lebensbäume dort heißen, war mir klar: du MUSST an den Clayoquot Sound fahren und dein eigenes FOTO DAVON machen!

Weiterlesen: August 2018 - Der Gigant am Clayoquot Sound / Vancouver Island

Juli 2018 - Die Rotbuche im Arboretum Marienhöft

Unter meinem Schutz und Schirm

oder

ein " Pflänzchen" im Verborgenen

b_200_150_16777215_0_0_images_stories_fotos_BaumdesMonats_HamburgMarienhftBuche03.jpg

Die Rotbuche im Arboretum Marienhöft / Hansestadt Hamburg hat eine der ausladendsten Kronen, die ich je bei Buchen gesehen habe ! Das Blattwerk überdeckt insgesamt 900 m² Fläche, kein Wunder, der Baum hat etliche Äste, die als Bodenauflieger Wurzeln gefasst haben und so zu einem baldachinartigen Ensemble beitragen. Von außen wirkt das Gesamtbild nicht so beeindruckend, weil dieser Englische Landschaftsgarten ein weing eng mit Exoten bepflanzt ist - deswegen habe ich auch kein Habitusfoto -. Aber ist man erst unter dem Baum, kommt man ins Staunen und Schwärmen !

Weiterlesen: Juli 2018 - Die Rotbuche im Arboretum Marienhöft

Mai 2018 - Die Eiche am Bremkebach im Sauerland

Ein Musterbeispiel von Krone

oder

Die menschliche Wertschätzung durch wohltuende Vernächlässigung

b_200_150_16777215_0_0_images_stories_fotos_BaumdesMonats_BrockhausenMKEiche05.jpg

Neulich bekam von einem Betrieb aus der Ökobranche die Anfrage nach einem wandfüllenden Kronenbild . Alles klar, dachte ich mir, jetzt hat die Eiche am Bremkebach aus der Gemeinde Brockhausen im Märkischen Kreis ihren Auftritt in der Öffentlichkeit verdient: Kennt sie doch sonst kam jemand bislang ! Schauen Sie sich nur diesen geraden Stamm an, erinnert er nicht an die Säule einer Kirchenkuppel ? Und dann das Astwerk, sieht es nicht aus wie der Gewölbebögen einer Kirchenkuppel? Wer stand hier Model für wen, als Beispiel nur mal ein Hinweis auf die ARCHITEKTONISCHEN GRUNDBEGRIFFE IN DER GOTIK.

Weiterlesen: Mai 2018 - Die Eiche am Bremkebach im Sauerland

Juni 2018 - Die Eberesche im Rannoch Moor

Der einsamste Baum Großbritanniens

oder

warum wachse ich auf einem Felsblock ?

b_200_150_16777215_0_0_images_stories_fotos_BaumdesMonats_RannochMoorEberesche02.jpg

Im schottischen Niemannsland an der A 82 zwischen dem Glen Coe und dem Ort Bridge of Orchy in der weltabgeschiedenen Wildnis des Rannoch Moores wächst auf einem nackten Felsklumpen eine mehrstämmige Eberesche. Der einsame Laubbaum ist inzwischen so bekannt, dass er es in vielen Reiseführern erwähnt wird. Er wird als Landmarke oft besucht, da die A 82, an der er unmittelbar wächst, für die Erreichbarkeit der schottischen Insel sehr beliebt ist. Aber warum sucht sich der Baum gerade eine Felsenklumpen als Standort aus ?

Weiterlesen: Juni 2018 - Die Eberesche im Rannoch Moor

April 2018 - Rotbuche im Park Sentmaring in Münster

Erste Hilfe für einen Baumveteran

oder

die Rotbuche im Narzissenbeet darf weiterleben

b_200_150_16777215_0_0_images_stories_fotos_westenmuenster_2006_ms-sentmaring-buche.jpg

Der Park Sentmaring hat nach Orkan Kyrill in 2007 schon wieder Sturmschäden zu vermelden, diesmal sogar sehr prominenten: Die Rotbuche mit dem Wurzelausläufer ist durch das Sturmereignis Friederike am 18.01.2018 im Stamm komplett aufgerissen worden. Das sah sehr übel aus, der Bestand des Baumes war arg gefährdet. Siehe Pressemitteilung der Westfälischen Nachrichten vom 24.01.2018 dazu. Denn die Grünlanlage mit insgesamt 13 Naturdenkmalen ist ein sehr beliebtes Naherholungsgebiet für zahlreichen Spaziergänger und Hundehalter. Eile war geboten, die Verkehrssicherungspflicht ist ein wichtiges Argument. Die Sofortmassnahme durch zusätzliche Verseilung in der Krone war aber für die sommerliche Last mit begrünter Baumkrone nicht ausreichend dauerhaft.

b_600_0_16777215_0_0_images_stories_fotos_BaumdesMonats_BucheSentmaring2018-Schaden.jpg 

Da die Buche mit dem markanten Wurzelausläufer aufgrund ihrer Vitalität incl entsprechender Restwanddicke noch einiges an Lebenswerwartung hat, sollte sie erhalten werden. Über die Anfang März 2018 durchgeführte eine aufwändige Sicherungsmaßnahme kann ich berichten, weil ich " live " dabei war.

Weiterlesen: April 2018 - Rotbuche im Park Sentmaring in Münster