Eingabe suchen
Jeden Monat wechselnd : Baum des Monats
Mai 2014 - Schwarznuss im Schloßpark Ebnet
Die stärkste Schwarznuss Europa`s ?
oder
die Mutter aller Walnüsse im Breisgau ?
6,57 Meter Stammumfang misst diese fundamentale Schwarznuss im Schloßpark Ebnet bei Freiburg. Der Baum soll 1847 gepflanzt worden sein. Was den Rang des stärksten seiner Gattung in Europa angeht, gibt`s da noch einen Konkurrenten im Hampton Park in London.
April 2014 - Die Traubeneiche in Ebersdorf/ Thüringen
Der Baum des Jahres 2014 in Bestform,
oder
Der Riese in Pastors Garten
Ein Baum ohne große Geschichte/n, einfach nur schön ...und ein besonders mächtiges Exemplar von Traubeneiche, das ist in 2014 Baum des Jahres: Diese stattliche Traubeneiche steht in Ebersdorf im Saale-Orla Kreis/ Thüringen und hat einen Umfang von 700 cm, gemessen in 130 cm Höhe an der Hangseite !
Weiterlesen: April 2014 - Die Traubeneiche in Ebersdorf/ Thüringen
Februar 2014 - Die Kamin-Eiche im Urwald Sababurg
Der Besuchsmagnet im Urwald Sababurg
oder
wieviel Mensch verträgt ein Baum ?
![]() |
![]() |
Das ist bestimmt der bekannteste und am meisten fotografierte Baum im Urwald Sababurg: die Kamin-Eiche, eine Stieleiche/ Quercus robur mit 715 cm Stammumfang und einem Alter von ca 500 Jahren.
Eines vorweg: In der Liste der dicksten Eichen Deutschlands sucht man die Kamineiche vergebens. Bis Platz 86 taucht sie nicht auf, weil unter 750 cm stark.
![]() |
![]() |
Bei Anblick der glattpolierten Fläche am Fuß des Baumveterans muß man sich ehrlich fragen: Wieviel Mensch verträgt ein Baum? Es gibt reihenweise Fotos, die Menschen auf und in dem Baum zeigen. An dieser Stelle möchte ich kein Plädoyer für ein Podest um das Wurzelwerk der Eiche aussprechen. Denn das würde den Charakter eines Hutewaldes Sababurg doch deutlich zerstören.
Ich habe dem Buch Baumriesen und Adlerfarn / Der Urwald Sababurg im Reinhardswald Messergebnisse aus den Jahren 1978- bis 1982 über die über 3 bis 8 Meter starken Buchen und Eichen entnommen, seit Jahren Besichtigungen und Fototouren unternommen. Vor allem habe ich die Führungen von dem "Lautsprecher des Reinhardswaldes", Herrn Rapp, genossen, aber immer wieder festgestellt, in welchem Maße der Schwund an alten Baumriesen in den letzten Jahren festzustellen ist. Das ist schon eine altersbedingte Baumerscheinung und eine nicht aufzuhaltende Entwicklung. Irgendwann sind alle Hutebäume verschwunden, und da das "Mittelalter" in jetzt nachwachsende Altbäume fehlt , wird sich der Kernbereich des Reinhardswaldes irgendwann nicht anders präsentieren als alle anderen Naturschutzgebiete.
Dann ist`s vorbei mit der Magie des Urwaldes, der im Defitionssinn gar keiner ist. Aber in den Märchen der Gebrüder Grimm, die in dieser naturnahen Umgebung die Geschichten sammelten und sich auch zu ihrer Verbereitung inspieren ließen, bleiben erhalten, solange wir lesen und schreiben können.
Wikipedia-Link zum Urwald Sababurg
Link zu den meinen besuchten Baumzielen im Reinhardswald
Ich besuche im Rahmen einer von mir geführten Radtour -Ausschreibung siehe hier- den Urwald zwischen Weser und Diemel im September 2014.
März 2014 - Der Old Veteran bei Point Lobos
Der Old Veteran im Point Lobos State Park
oder
warum ein Baum Rot sieht !
Der Old Veteran ist die älteste Monterey Zypresse im Point Lobos State Park an der Pazifikküste. Die Baum klammert sich hoch an den steilen Klippen mit seinen Wurzeln in den Fels und sorgt so für ein Weiterleben. Ob 1000 Jahre Alter zu hoch angesetzt sind? Wie dick ist der Stamm ? Alles Fragen, die nicht zu beantworten sind. Denn wie will jemand den Baum erreichen, ohne sein Lebens aus Spiel zu setzen?
Januar 2014 - die Traubeneiche auf der Liebesinsel im Edersee
Mitten im Edersee
oder
die Eiche von besonderem Härtegrad
Der Baum des Jahres 2014 ist die Traubeneiche. Ein ganz besonderes Exemplar wächst mitten im Edersee. Wer Glück hat, kann im Winter den Baum zu Fuß erreichen, da die Wassemassen des Edersees dann auch bei Bringhausen ziemlich reduziert sind. So kann man auf die Liebesinsel gelangen, allerdings gibts dort außer der Aussicht auf trockenes Ufer und die markanten Traubeneiche nicht viel zu sehen.
Weiterlesen: Januar 2014 - die Traubeneiche auf der Liebesinsel im Edersee