Eingabe suchen
Jeden Monat wechselnd : Baum des Monats
Januar 2016 - Die Ulme in Nindorf
Alles andere als " ges(ch)ichtslos"
oder
Die Ulme von Ulmenhof
Der Name ist Programm, direkt vor der Einfahrt zu dem Ulmenhof in Nindorf , das ist ein Ortsteil von Bleckede im Kreis Lüneburg / Niedersachsen, steht dieses schöne alte Exemplar vom Flatterulme. Sie besticht durch eine gedrungene Gestalt und ist ein Ergebnis von vielen altermäßigen Verletzungen sowie der Kunst baumpflegerischer Arbeit.
Dezember 2015- Die Marienlinde in Telgte
Ein Baum prägt die Geschichte des Wallfahrtsortes
oder
150.000 Blätter im Jahr als Mitbringsel aus Telgte
Von der einst stattlichen Sommerlinde sind nur noch vitale Stammreste vorhanden.
Die Geschichte des Baumes im Zeitraffer:
- zur Stadtgründung von Telgte 1328 gepflanzt
- es müssen im 17. Jahrdhundert 18 Personen im hohlen Stamm Platz gefunden haben
- am 10.10.2006 brach der Baum durch ein Sturmereignis auseinander, größere Teile der Krone lagen direkt im Verkehrsraum
Oktober 2015 - Die Weißtanne in Ardkinglas Gardens
Europas stärkste Konifere
oder
hier geizen die Schotten wahrlich nicht !
Größenvergleich an der Monsterfir im Ardkinglas Garden, Europas größte Conifere - abies alba - mit 984 cm Umfang, ein Erlebnis aus dem Schottlandurlaub im September 2015. Wenn ich im englischsprachigen Raum unterwegs bin, lese ich mich zum Thema Bäume gerne bei Thomas Pakenham in seinem Buch Meeting with Remarkable Trees ein: 200 Feet high maß Herr Pakenham , damit 12 feet weniger als der höchste Baum Englands eine Douglasie in Dunkeld. Ein Sturm um 1990 wars schuld, daß sie die zweite Championrolle eingebüßt hat.Sei`s drum auch,ein Titel reicht schon !
Weiterlesen: Oktober 2015 - Die Weißtanne in Ardkinglas Gardens
November 2015- Der Wambergahorn
Der stärkste Bergahorn Deutschlands ..
oder
...sogar Europas ?
Vermeintlich stärkster Bergahorn Deutschlands ist der Große Ahorn am Wamberg im Kreis Garmisch-Partenkirchen. Der Baumriese wächst an einem nördlichen Steilhang des gleichnamiges Berges auf 1100 Meter Höhe, bis zum Gipfel des Wamberges sind es noch mal 200 Meter höher. Der Baum ist ab der Elmauer Alm einfach zu erreichen: man wandert dann noch 1 km westwärts entlang des neuen Waldwegs. Nach ungefähr der halben Strecke passiert rechts am Weg ein Hochsitz. Danach verläuft der Weg wieder durch den Wald und der Ahorn steht dann links am Weg .
September 2015- Die Malerkiefer in Storkow
Ein Schönheitspreiskandidat unter den Nadelbäumen
oder
woher kommt die markante Wuchsform ?
Auf einem kleinen Erdhügel wachsend, über den mächtigen Wurzelausläufern teilt sich der Stamm bereits in 1 Meter Höhe in vier starke, in sich verdrehte Stammachsen, die eine weit ausladende Krone mit bizarr geformten Ästen bilden. Kein Wunder: ein besonderes Motiv für Maler... und für Fotografen.