Jeden Monat wechselnd : Baum des Monats

Der Baum - Favorit und seine Geschichte wird vorgestellt !

b_200_200_16777215_0_0_images_stories_fotos_allgemein_04-Wolfgquad.jpg

 -Foto B. Focke-

April 2020 - Die Robinie im Vorhof von Schloß Strehla

Die stärkste Robinie Deutschlands

oder

im Alter wird man krumm und schief

b_200_150_16777215_0_0_images_stories_fotos_BaumdesMonats_2014-12-30-257korr72020.jpg

Im Vorhof des Schlosses Strehla / Kreis Meißen in Sachsen steht eine uralte Robinie. Sie wächst schief und hat altersbedingt zahlreiche Verletzungen. 2014 galt sie als stärkste Robinie in Deutschland. Ende Oktober 2019 war ich zuletzt mit Maßband und Fotoapparat bei dem stattlichen Laubbaum, ich habe exakt 7 Meter Stammumfang gemessen. Nebenan wächst noch ein zweites , aber teilweise abgestorbenes Exemplar Foto 3 rechts im Hintergrund- .

Weiterlesen: April 2020 - Die Robinie im Vorhof von Schloß Strehla

März 2020 - Trauerweide in Albachten

Kein Zeichen von Trauer

oder

über die Leichtigkeit einer Tänzerin

b_200_150_16777215_0_0_images_stories_fotos_BaumdesMonats_DSCN7220tc3000.jpg

In diesem Frühjahr habe ich innerhalb einer Woche Mitte März die Münsteraner Gegend nach stattlichen Trauerweiden abgeradelt. Meinen persönlichen Favoriten habe ich südlich von Albachten auf einem Hof gefunden. "Die Tänzerin" habe ich sie spontan genannt, mit den Wedeln an Armen und Beine in gegenläufige Richtungen. Eine Woche später war ich noch mal bei der vermeintlich 75 jährigen Weide - sie soll laut Hofbesitzer junior nach dem 2 Weltkrieg als Hofbaum gepflanzt worden sein -  , die faszinierenden Gelbtöne waren schon in zartes Grün übergegangen...

Weiterlesen: März 2020 - Trauerweide in Albachten

Januar 2020 - Bergahorn im Glen Coe

Das Tal der Tränen in Großbritannien

oder

von der Einsamkeit eines Bergahornes

b_200_150_16777215_0_0_images_stories_fotos_BaumdesMonats_DSC_0515Bearbklein.jpg

Mit voller Absicht habe ich zum Brexit - Monat Januar 2020 einen Baum von der britischen Insel gewählt. Und zwar einen aus dem geschichtsträchtigen Tal Glen Coe. Das Tal liegt in Schottland, dem Teil der Britischen Insel,wo mehrheitlich der Brexit abgelehnt wird. Glen Coe heißt seit den geschichtlichen Ereignissen von 1692, die auf der Insel jedes Kind kennt, auch das Tal der Tränen. Viele Bäume gibt`s da nicht, für meine fotografische Motiv-Wahl wählte ich im Spätsommer 2015 bei meiner sechsten Schottlandreise diesen solitären Bergahorn. Der wächst einsam im Talbereich  bei der Zufahrt zum Glen Coe Mountain Resorts, eines Skigebietes in dem 1150 Meter hohen "Bidean nam Bian" Massiv, was auf gälisch soviel heißt wie "Spitze der Berge" .

Weiterlesen: Januar 2020 - Bergahorn im Glen Coe

Februar 2020 - Scheinzypresse vor Gotischem Haus

Eine bizarre Schönheit

oder

über die Endzeit der Nadelbäume auf Schochs Insel

b_200_150_16777215_0_0_images_stories_fotos_BaumdesMonats_WrlitzScheinzypresse2.jpg

Beim Anblick dieser von den Naturgewalten gezeichneten Scheinzypresse mußte ich - auch wegen der Solitärstellung auf Schochs Insel - an die in den Rocky Mountains wachsenden Grannenkiefern und Wacholder denken. Letztere sind Schnee, Eis, Blitz und Donner sowie extremen Winden ausgesetzt. Nun gut, deren Territorium ist auf 3000 Meter Höhe im Westen der USA, wir sind hier im Dessauer-Wörlitzer Gartenreich, einer europaweit bedeutsamen Kulturlandschaft in Sachsen-Anhalt. Wie kommt die Art Scheinzypresse dann hier an die Elbe und warum ist sie so fotogen "verunstaltet"  ?

Weiterlesen: Februar 2020 - Scheinzypresse vor Gotischem Haus

Dezember 2019 - Die Ultener Urlärchen

 2000 Jahre alt ?

oder

Lärchen eignen sich nicht als Weihnachtsbaum !

b_200_150_16777215_0_0_images_stories_fotos_BaumdesMonats_UltentalLaerche001.jpg

Vor 13 Jahren war ich auf dem Weg in die Toskana bei den Ultentaler Lärchen, in 2007 war es einer meiner ersten  Baumbesuche im Ausland. Dafür hatte ich mir auf 1430 m Seehöhe in Südtirol Nadelbaumgruppe ausgesucht. Das Alter wird in Fachkreisen auf ca. 850 Jahre eingeschätzt, im Jahr 1930 sollen an einer dort umgestürzten Lärche sogar 2000 Jahresringe gezählt worden sein. Ein vierstelliges Alter kann eine Lärche schon erreichen, aber kennt jemand in Europa eine ?

Weiterlesen: Dezember 2019 - Die Ultener Urlärchen