Jeden Monat wechselnd : Baum des Monats

Der Baum - Favorit und seine Geschichte wird vorgestellt !

b_200_200_16777215_0_0_images_stories_fotos_allgemein_04-Wolfgquad.jpg

 -Foto B. Focke-

Januar 2011 - Die Hängebuche bei Gut Loevelingloh

Den Durchblick erhalten

oder

Die 100-jährige Hängebuche bei Gut Loevelingloh

 

2010-1210-118loevelHB4

 

Eine Sonderform der Rotbuche - Fagus Sylvatica - ist die Form der Hängebuche - fagus sylvatica "pendula" - mit ihren schleppenartig hängenden Ästen.  Meist sind die als Parkbäume sehr begehrten Exemplare aufgepfropft auf eine gewöhnliche Rotbuche. Markant sind dann die Veredelungsstellen am Stamm zu erkennen.

 

2005_0513-011loevelHB2 2010-1210-118loevelHB6

 

Von unten gesehen erschließt sich nur schwer das Wirrwarr von Ästen, die teilweise auch ineinander verwachsen sind. Allerdings ist das gerade zur blattlosen Zeit im Winter erst  dann gut zu erkennen. Die Seitenäste streben erst waagerecht vom Stamm ab, um danach bis zum Boden herabzuhängen. Dadurch ergeben sich einzigartige Gebilde wie bei diesem Tintruper Tor im Weserbergland - entdeckt auf der Seite bei Uwe Wittbrock -.

 

Ein Blick von unten in das Buchenexemplar bei Haus Loevelingloh:

 

2010-1210-118loevelHB5 2005_0513-011loevelHB1

 

Faszinierende Kontraste ergeben sich auch  im Sommer, wenn man in Parks die unterschiedlichen Farben - hier Blutbuche mit aufrechten Ästen im Hintergrund - und Hängebuche im Vordergrund mit den hängenden Ästen -  zur Gestaltung der Flächen in unmittelbare Nähe pflanzt.

 

2005_0513-011loevelHB3

Sommer oder Winter -  es ist immer Besuchszeit für Hängebuchen !

 

Zusatz 2018: die Blutbuche rechts im Bild wurde von Sturm Friederike im Januar 2018 gefällt. Die Hängebuche ist unverändert vital

 

 

Dezember 2010- National Christmas Tree

Aus den USA

The National Christmas Tree


Das nenne ich Weihnachtsbaum!

Der zweitmächtigste Bergmammut der Welt

- genannt General Grant- ist 1926

zum National Christmas Tree proklamiert

worden...und jedes Jahr wird wieder

im Rahmen einer Feier daran erinnert...

Allerdings ohne Lampen im Baum,

der im Kings Canyon National Park in

Californien / USA steht.


Steinalt ist er, geschätzte 1650 Jahre

hat nen Umfang von 32 Metern ,

eine Höhe von 81,71 Metern

und ein Volumen von 1320 cbm.

Mehr zum Baum im Wikipedia Artikel.

Sehr zu empfehlen  ist das Buch von

Wendell D. Flint, How to find the biggest Tree

bei Amazon z. B.

Da ist noch mehr lesenswertes um

die Rangliste der mächtigsten Mammutbäume.

sorry für die schlechte Panorama-Qualität,
damals übte ich noch

 

nat-Christmas-Tree1

 

Als ich im Sommer 2007 den Baum besuchte, bekam ich die Geschichten vom Baum von einer deutschstämmigen Rangerin erklärt.

nat-Christmas-Tree3

 

Der Wald um den Bergmammut gibt deutlich die Spitze in pyramidaler Form frei, eben die typische Weihnachtsbaumform.

nat-Christmas-Tree2

 

Auch hierzulande dienen die Mammutbäume auch gelegentlich als Weihnachtsbäume, gesehen bei einem ca 20 Jahre alten Exemplar am St Josefs Stift in Sendenhorst , Kreis Warendorf. Bei genauem Hinsehen kann man die Lichterketten im Baum sehen.

2010-waf-Sendenh-Mammut

Ob´s noch mal zum Foto bei Beleuchtung reicht ????

Oktober 2010 - Spitzahorn in Bad Salzuflen Schötmar

Ein Baum als Beweis für die

Kraft der herbstlichen Farben:

2008_Lip SchoettHabitus

 

Der Spitzahorn im Schloßpark zu  Bad Salzuflen-Schötmar

Weiterlesen: Oktober 2010 - Spitzahorn in Bad Salzuflen Schötmar

November 2010 - Hainbuchenallee Schloss Wocklum

Das ist ja hanebüchen !!

ein Allee aus Hainbuchen !!!

 

2009_Wocklumallee1

 

bei Schloß Wocklum

nördlich Balve Sauerland / NRW

300 Jahre alt und

ca 500 Meter lang

ist diese Allee.

 

 

 

 

 

dabei ist die Hainbuche üblicherweise der Unterstand in unseren Eichenwäldern... gelegentlich als bizarr geformter Hutebaum oder heutzutage in rechteckige Heckenform gezwängt

Bei der Holzverwertung haben früher schon einige einen sanften Fluch über die Lippen geschoben, denn die Bearbeitung des für unseren Breiten extrem harten Holzes war sehr anstrengend, eben "hanebüchen".

2009_Wocklumallee3

 

Die Einzelbäume in älteren Landschaftbestandsteilen weisen gelegentlich Spuren der früheren Schneitelnutzung auf, aber Alleen daraus sind schon extrem selten. So wundert es mich nicht, daß diese Allee in einer nicht gerade von Menschenströmen durchquerten Zone liegt, in dem nördlichen Sauerland unweit des Sorpesees.

2009_Wocklumallee2

Der Link zum Schloss Wocklum hier

und im nahegelegenen Orlebachtal kann man / frau hervorragend wandern!

Auch im November !!!

 

September 2010 - Die Rahmen-Eiche im Petworth Park

Die "Bilderrahmen" Eiche

im Petworth Park / West Sussex / UK

 

Petworth Park ist ein 280 ha großer Landschaftspark in Südengland. Er wurde vom Meister der englischen Parklandschaft, Lancelot 'Capability' Brown zwischen 1751 und 1764 angelegt um das Schloß des 2ten Earl von Egremont. Der Park hat ist ein Musterbespiel, wie man mit Bäumen in Form und Farbe Sichtachsen schafft und die Landschaftsidylle von Menschhand gestaltet.

 

2009_UKPetwortEiche2

Weiterlesen: September 2010 - Die Rahmen-Eiche im Petworth Park