Eingabe suchen
Zeitgemäß
Brand in Mauereiche
Brand in der Mauereiche in Hornoldendorf
Ein traurige Meldung aus den frühen Oktobertage 2012 erreicht mich. In der Mauereiche in Hornoldendorf ist Brand gelegt worden. Der Baum ist schwer geschädigt, was die Brandschäden für die Vitalität des Baumes bedeuten... und ob der Baum Nr 23 in der Rangliste der Deutschen Eichen überhaupt noch eine Zukunft hat, wird zu beobachten sein sein. Baumfreund Uwe Wittbrock aus dem Lipper Land wird wegen der örtlichen Nähe in Kürze noch mehr Fotos beisteuern können.
Herbstfärbung
Herbstfärbung...warum den nur ?
.....das ist in diesem Artikel auf den Seiten des NABU Bundesverbandes gut erklärt.
Das leuchtende Farbenspiel des Herbstes – Pappeln werden goldgelb, Ahornblätter leuchten in Gelb und Orange, Roteichen fallen durch ihr Feuerrot auf – hängt zum einen damit zusammen, dass Nährstoffe abgebaut und wichtige Elemente wie Stickstoff, Phosphor, Eisen und Kalium in den Stamm verlagert werden.
Das Thema wurde 2012 auch bei Baumkunde.de diskutiert, der Link dazu zum vertiefen !
Die Roxeler Dorf-Linde darf weiterleben
Rückschnitt statt Fällen !!
oder
Die Roxeler Dorf-Linde darf weiterleben !!
Wieviele Hochzeitpaare haben sich schon darunter getroffen ? Auch als beliebter Versammlungsort bleibt die Linde weiter mitten im Ort - trotz ernsthafter Baumschäden !
Arbeitseinsatz mit dem Bergwaldprojekt
Das Bergwaldprojekt Deutschland
im Nationalpark Kellerwald
organisiert jedes Jahr zwischen Februar und Dezember freiwillige ökologische Arbeiteinsätze an verschiedenen Einsatzorten. Einsatzorte sind z. B Schutzgebiete (Nationalparks), aber auch naturnahe Wälder und Biotope. Ich habe bereits mehrfach an solchen Arbeitseinsätzen teilgenommen und möchte stellvertretend für die sinnvolle Arbeit der Organisation Bilder von der unserer Projektwoche im Dezember 2011 aus dem Nationalpark Kellerwald zeigen.
hier gehts zu der Bilderserie der Projektwoche
und ein Kurzvideo - 5 Minuten- über den Abbau einer Futterhütte
gibts hier zu sehen
Die Feme-Eiche erhält "Stütze"
NRW`S ältester Baum erhält "Stütze"
oder
ein neues Korsett für die Feme-Eiche in Erle
Foto aus dem Jahr 2005 vom hohlen Baumveteran
In der Presse - Westfälische Nachrichten vom 28.10.2011- ist zu lesen, daß der alte Greis neue Stützen vom Kreis Borken spendiert bekommt. Die Arbeiten sind notwendig geworden, damit der Baum seine Vitalität behält und nicht in sich zusammenbricht. Sehenswerte Fotos auch in der Fotostrecke zu dem Artikel !
WDR 5 berichtet über die Feme-Eiche und der Alter / Geschichte