Eingabe suchen
Unterwegs zwischen 1000-Jährigen Bäumen
Mehrtagesstour zwischen
der Mecklenburischen Seenplatte und dem Harz-Vorland
eine Woche auf dem Rad unterwegs
zu magischen Bäumen,
knorrigen Naturgestalten,
in unendlichen langen Alleen,
fantasievollen Parks
und
unter Relikten vergangener Epochen
erster Tag: Rundtour Mecklenburgische Schweiz |
![]() |
Karte Tag Eins - noch in Arbeit - |
Superlative en Masse
Alt Polchow | Beginnen möchte ich gleich mit einem Superlativ:der dicksten Linde Mecklenburg-Vorpommern's mit 1430 cm Stammumfang. Zahlreiche Verwachsungen und Durchblicke prägen die 600 bis 800 Jahre alten Sommerlinde | |
an der Strecke
zu sehen |
In Walkendorf ist - auch auf dem Kirchof - neben dem alleinstehende Glockenturm die sogenannte Glockenlinde, knapp 10 Meter stark und mehr als 500 Jahre alt, zu sehen.
Die Allee von Dalwitz in Rtg Walkendorf besteht aus zahlreichen alten Eichen und Rosskastanien. Ein besondes stattliches Eichenexemplar steht ca 200 Meter vor der Ortsschild Dalwitz- 400 Jahre alt/ mit Blitzschaden-.
Um die sehenswerte Schloss- und Klosterruine Dargun stehen im Park solitär einige alte Eiben. Der Clou allerdings ist ein rechtwinkelig angelegter Laubengang mit Hainbuchen aus dem 18 Jhdt.
|
|
Ivenack |
Berühmter Tiergarten mit sechs alten Eichen, aus Hutebestand hervorgegangen. Enorme Stammumfänge - bis 1100 cm bei der Ringeiche - werden gemessen, allerdings sind Altersangaben mit über tausend Jahren überschätzt. Messungen mit dem Zuwachsbohrer sind wegen Hohlstellen nicht möglich, wissenschaftliche Untersuchungen ergaben ein ermitteltes Alter zwischen 565 und 820 Jahren. |
|
an der Strecke
zu sehen |
Schloß Basedow bekommt nicht zuletzt wegen der Lenne'schen Gartenanlanlagen eine besondere Stellung unter den Schlössern Mecklenburg-Vorpommern's. Sehenswerte Parkanlage mit Sichtachsen, bis weit in die Landschaft. Bei dem Spaziergang durch den Ort kann man an der Kirche an einer alten Robinie ein Kreuz mit etwas desolatem Korpus sehen.
Ulrichshusen'sSchloßanlage besticht durch den guten Restaurationzustand und die im zugänglichen Park verstreuten Kunstwerke. Beachtenswert sind die Musikfestspiele in der Feldscheune - und die Hexeneiche mit 850 cm Stamumfang an der Zufahrt. - Die Gerichtseiche mit Stein für Hinrichtung steht westlich neben Schloß.
Zu Reisezeit Juni sind in der Mecklenburgischen Schweiz ausgedehnte Mohnfelder zu bewundern.
In Teterow ist ein Stadtrundgang Pflicht - und ein Übersetzen am Teterower See per Fähre auf die Burgwallinsel. Vor dem reetgedeckten Ausfluglokal steht eine stattlicher Weißdorn mit Mistelbesatz. Eindrucksvoll -auch gehörmäßig - ist auf dem Weg dahin auch die Reiherkolonie in den Kiefernwipfeln.
|
|
Eines der Highlights am ersten Tag:
Die Hexeneiche in Ulrichshusen
- mit " weiter" kommen Sie auf Seite 2, den zweiten Tag-
- Zurück
- Weiter >>