Eingabe suchen
Ganztagestouren
Sie haben Lust, Luft und Zeit
mit dem SGV Münster unterwegs zu Buchen
Auf der Suche nach markanten Buchen zusammen mit der Radlertruppe des SGV Münster am 05.11.2015
Foto Hiersemann![]() |
Frühjahrsmotiv ![]() |
und so sieht`s im Winter im Park Sentmaring aus![]() |
Die Route führt uns über 55 km aus Münster nach Roxel , um Havixbeck nach Gievenbeck zurück. Hier steht mehr darüber.
Die Unna Runde
Grüne Route
oder
mit dem Rad zu den wunderbaren Wesen im Kreis Unna
So grün kann eine Radtour am Rande des Ruhrgebietes sein. Man merkt zwar den Ballungsraum durch die Präsenz der Flugzeuge vom Dortmunder Flughafen, passiert das Aussiedlerlager Unna-Massen, kreuzt mehrfach die A 1 sowie die A 2 und fährt mitten durch Kamen - aber die tolle Landschaft auf dem Sesekeradweg und einer ehemaligen Bahnlinie bringt viel Naturnähe. Ideengeber für diese 50 km lange Route ist das Tourenheft "Grüne Route" von Ralf Sänger / Umweltzentrum Westfalen. Mit ihm verbindet mich nicht nur die Baumleidenschaft, sondern auch das Pedersen Rad. Hinweise zum Kauf des Heftes hier unter Publikationen des "Umweltzentrum Westfalen"
Magische Orte
Magische Orte
wie alte Bäume die Landschaft prägen
ca 40 km lange Rund-Tour aus Münster nach Telgte in den Kreis Warendorf und zurück
Dauer ca 5 Stunden
Die Karte dazu - hier -
Achtung Privatgrundstücke, teilweise Bäume nur von der Grundstücksgrenze zu sehen
Osnabrück STADT LAND FLUSS
OSNABRÜCK - STADT LAND FLUSS
Eher eine Ganztagestour - mit ausgiebigen Pausen- , über einige tolle Aussichten, durch naturbelassene Gebiete und vorbei an innerstädtischem Grün der Blick über den Gartenzaun und wie üblich , immer mit eindrucksvollen Baumveteranen.
Ja klar, bei den Bildern werden die Bäume und die Magie der Orte kurz beschrieben
Karte - hier mit Streckenalternative ab Gut Leye -
Am Fuß der Baumberge entlang
Am Fuß der Baumberge entlang
oder
etwas Privatssphäre um Baumriesen
65 Kilometer lange Ganztagestour mit Höfen, Wasserburgen, schmalen Pättkes, ruhigen Wirtschaftwegen und Superlativen zu Exoten . Gute Rastmöglichenkeiten an der Strecke !
Wer diese Strecke nicht mag, sollte demnächst dauerhaft an Bundesstraßen entlangradeln !
Karte zur Tour... kommt..
oder unten den NAVI Download benutzen.
Im Wald und auf der Heide
Die Bockholter Berge
-für die Tour brauchen Sie Ausdauer für 45 km
-mit Rast / Versorgung im Hofcafe
-Sie sehen die meisten Baumarten des deutschen Waldes
-erfahren was über das Leben zu Kaiser Karl dem Großen
-können wie Hermann Löns die Heide besingen
und durchfahren Münsters größtes Vogelschutzgebiet.
Rotkehlchen auf Schwalbe (-Marathon)
Karte gefällig ? - Google machts möglich -
Linden ,Eichen und Buchen wollen wir suchen
Linden, Eichen und Buchen wollen wir suchen
Exoten und die Vielfalt der Linden
-Foto Peter Wolter-
bemerkenswerte Bäume in Münsters Vororten und im Kreis Warendorf
hier ist die Karte dazu !
Warendorfer Landpartie
....führt uns zu Kirchen, Kapellen und Kreuzen.
...oder unter Eichen, zwischen Kiefern und an Linden.
...oder auf Höfe, zwischen Äcker und an Weiden.
....Oder einfach gesagt:
es gibt lesenswertes und erlebenswertes über starke Buchen, von alten Platanen, markanten Eichen und über rossige/rassige Kastanien auf dieser ca 65 langen Radtour! Je nach Tempo und Pausen 6- 8 Stunden Zeitbedarf .
Auch im Kreis Warendorf sind sie nicht kartenlos !
Auf den Spuren der Droste
Tour zu den Wirkungsstätten der Dichterin Annette von Droste zu Hülshoff.
Start in Münster über den Ortsteil Roxel in den Kreis Coesfeld nach Havixbeck.
Zurück über Hohenholte und Kinderhaus zum Ausgangspunkt.
48 km, mindestens 6 Stunden, da viel zu sehen!
Anna Elisabeth Freiin von Droste zu Hülshoff, geb am 12.01.1797 auf Burg Hülshoff verstarb am 24.05.1848 in Meersburg am Bodensee. Sie zählt zu den größten deutschen Autorinnen. Beschrieb in Balladen die westfälische Atmosphäre wie z. B im "Knaben im Moor" oder im "Heidemann". Berühmtestes Werk ist die Novelle Judenbuche, übersetzt in alle Weltsprachen und 6 Millionen mal verkauft, geschrieben auf dem Sitz des Großvaters in Schloß Wehrden an der Weser. Auf Schloß Meersburg am Bodensee inspirierte sie ihr Bibliothekar Levin Schücking zu einer Reihe weltlicher Gedichte. Hier verstarb sie auch, 51 jährig, an einer schweren Lungenentzündung.
Karte hier, weiterlesen anklicken, um die Tourenbeschreibung zu lesen.
P:S : 29.08.2010 Manchmal steht die Dichterfürstin auch wieder auf, um ihre Natur für die Zuhörer und den NABU zu beschreiben !!
Auf dem Holzweg
Die gewaltigen Rotbuchen im Privatgarten des Hauses Biederlack,
5.000 m² engl. Landschaftsgarten im Zentrum Grevens.
Der Garten ist Privatfläche - nur auf Anfrage zugänglich - aber die
beiden Blutbuchen vor dem Hause an der Marktstraße im Vorgarten
sind auch schon eine Augenweide und in der "steinreichen" Fußgängerzone
von weitem zu sehen.